UNSER LEITBILD

Leitbild und Definition des gelungenen Lernens – Lernstudio Bochum

Das Lernstudio Bochum GmbH ist ein inhabergeführtes Bildungsinstitut.

Identität und Auftrag

Unser Kursspektrum umfasst Sprachkurse in allen gängigen Fremdsprachen,  fachsprachliche Deutsch-, Computer-, Firmen- und Integrationskurse und Nachhilfe, auch über Bildung und Teilhabe (BuT). Zudem bieten wir seit 2017 berufsbezogene Deutschkurse über das Programm des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge (BAMF) „Deutschförderung für den Beruf (DeuFö)“ an. Dabei liegt unser Schwerpunkt in der Beschulung der akademischen und nichtakademischen Gesundheitsberufe. Im Auftrag des BAMF und des Jugendamtes der Stadt Bochum setzen wir alles daran, den von uns und unseren Kunden erwarteten Erfolg zu erreichen.

Unser oberster Auftrag ist es, durch vielfältige Angebote wie Sprach- und Computerkurse, allgemeine und berufsbezogene Deutschkurse für Migranten und Nachhilfe, den Teilnehmern den Einstieg in Beruf und Alltag zu erleichtern, die Anerkennung des im Ausland absolvierten Studiums und der Ausbildung zu ermöglichen, den Arbeitsplatz zu sichern sowie für einen guten Schulabschluss zu sorgen.

Unsere Werte und der Umgang miteinander

Unser Führungsstil ist kooperativ und partizipativ, d. h. Anregungen und Kritiken unserer Mitarbeiter und Kunden nehmen wir ernst und setzen diese zügig in unseren Organisationsstrukturen um. Dadurch möchten wir für unsere Mitarbeiter ein gutes Arbeitsklima und für unsere Teilnehmer eine attraktive Lernatmosphäre schaffen.

Wir fühlen uns als ein Team, das den Kunden hilft, in einer oft schwieriger werdenden Berufswelt erfolgreich Fuß zu fassen.

Wir garantieren unseren Kunden eine ruhige und friedvolle Lernumgebung, die den gegenseitigen Austausch zwischen den Kursteilnehmern fördert. Für uns steht die Akzeptanz von Menschen aus verschiedenen Kulturkreisen und Religionen als gleichberechtigte Partner an erster Stelle und die Unterstützung der Weiterentwicklung bei gleichzeitiger Wahrung der eigenen Identität und des gegenseitigen Gebens und Nehmens. Unser erstes Gebot ist das Tolerieren des Anderen und die unvoreingenommene Begegnung mit den Teilnehmern und ihren Familienmitgliedern einhergehend mit gegenseitigem Respekt. Anmerkungen und Anregungen werden berücksichtigt und helfen uns, unser Angebot ständig zu überarbeiten und zu verbessern.

Gerade durch den respektvollen Umgang mit Menschen anderer Kulturkreise und durch den Willen zur Zusammenarbeit leisten wir einen wertvollen Beitrag zur Integration. Der Kunde steht bei uns im Mittelpunkt des Lernprozesses. Daher arbeiten wir handlungsorientiert mit „Kopf, Herz und Hand“ und beziehen jeden in den Unterricht durch den Einsatz verschiedener Methoden und Sozialformen ein.

Unsere Kunden

Unsere Kunden sind sowohl Kinder und Jugendliche als auch Erwachsene und Firmen. Es sind Menschen aus vielen verschiedenen Kulturkreisen, die das gemeinsame Ziel verfolgen, etwas Neues zu lernen und Kenntnisse zu vertiefen oder auszubauen. Kinder und Jugendliche besuchen zumeist unsere Nachhilfe- oder Ferienkurse, Erwachsene unsere Sprach- und Computerkurse, Integrations- sowie fachsprachlichen DeuFö Kurse.

Allgemeine Unternehmensziele

Unser Hauptunternehmensziel ist die erfolgreiche Umsetzung von Weiterbildung am Markt, sowohl in pädagogischer als auch in wirtschaftlicher Hinsicht. Sich ständig ändernde Anforderungsprofile im Alltag und in der Berufswelt beobachten wir über Medienpublikationen und die sich ändernde Angebotspalette unserer Mitbewerber. Wir sind motiviert, neue Strategien zu finden, um den neuen Anforderungen einer sich stets verändernden Bedürfnissituation in der Weiterbildung  zu begegnen. Weiterhin sichten wir die Seiten des BAMF und diverser Ausschreibungsportale.

Für uns und für unsere Kunden Erfolg versprechende Neuerungen, setzen wir unter dem Aspekt aller qualitätssichernden Erfordernisse zügig am Markt um, im Sinne einer zeitgemäßen und wirtschaftlich profitablen Arbeitsweise. Hierzu nutzen wir stets auch Weiterbildungsmöglichkeiten für unsere Mitarbeiter, um stets auf aktuellem Stand am Markt agieren zu können.

Unsere Fähigkeiten

Wir bieten unseren Kunden diverse Weiterbildungsmöglichkeiten und können als mittelständiges Unternehmen schnell und professionell auf unterschiedliche Bedürfnisse und Wünsche der Kunden reagieren. Diese werden im persönlichen Gespräch geklärt.

Die Beratung der Kunden ist für uns wichtig, ebenso wie im Kursverlauf die individuelle Förderung des Lernenden, die kontinuierliche Begleitung des Lernprozesses und die Aneignung von Lerntechniken. Dies wird ermöglicht durch unser qualifiziertes Mitarbeiter- und Lehrkräfteteam.


Unsere Leistungen

Wir unterstützen mit großem Engagement die Integration von Migranten durch Deutschunterricht in Zusammenarbeit mit dem BAMF. Für Kunden, die nicht an einem Integrationskurs teilnehmen können, bietet sich die Möglichkeit eines fachsprachlichen Deutschkurses in Gruppen oder die individuelle Unterweisung im Einzelunterricht. Aufbauend auf den Integrationskurs bieten wir DeuFö Kurse für alle Sprachniveaus von A1 bis C1 sowie Deutschkurse zur Anerkennung von im Ausland absolvierten Studiengängen für Ärzte, Zahnärzte und Apotheker und Deutschkurse für nichtakademische Gesundheitsberufe für Kranken-, und AltenpflegerInnen, PhysiotherapeutInnen und EntbindungshelferInnen an.

Für Erwachsene, die eine Fremdsprache neu erlernen, auffrischen oder ausbauen möchten, bieten wir Sprachkurse in den gängigen Fremdsprachen an. Der Wunsch nach Kursen in seltenen Fremdsprachen oder mit berufsfachsprachlicher Ausrichtung wird im Bedarfsfall erfüllt.

Computerkurse offerieren wir in allen gängigen Textbearbeitungsprogrammen. Für jede Altersklasse bieten wir Smartphone- oder Tabletkurse an.

Kinder und Jugendliche bekommen bei uns Nachhilfe in der Form des Einzelunterrichts bzw. in kleinen Lerngruppen von maximal vier Teilnehmern, die nach individuellem Leistungsstand zusammengesetzt werden.

Wir sind für die Nachhilfe im Rahmen des Bildungs- und Teilhabepakets zertifiziert. Die Beratung der Kunden und die Zusammenarbeit mit dem Jugendamt der Stadt Bochum ist ein wichtiger Bestandteil der Arbeit für die Kundschaft.

Die Nachhilfe wird in allen Fächern, für alle Klassen und Schulformen angeboten.

Ressourcen

Wir verfügen über einen bedarfsorientierten Pool an in ihrem Fachgebiet versierten Dozenten.

Ein fachlich ausgewogenes Know-how sowohl im kaufmännischen als auch im pädagogischen Bereich wurde vor 13 Jahren in das Unternehmen eingebracht und durch jährliche Weiterbildung wie auch die Erlangung diverser Zertifizierungen in unterschiedlichen Bereichen fortentwickelt. Hierzu zählen die Zulassung der Inhaberin als Lehrkraft in Integrations- und Alphabetisierungskursen, wie auch die Anerkennung als Lehrkraft für die Fachsprache Deutsch für Mediziner und Pflegekräfte. Der Teilnahme an Weiterbildungsmöglichkeiten für alle Mitarbeiter in allen Angebotssegmenten wird auch in der Zukunft absolute Priorität eingeräumt. Pädagogisch ausgerichtete Lehrkräftefortbildungen und Workshops werden laufend angeboten und werden durch den Replikator zeitnah weitergetragen.

Die Lage unserer Standorte in Bochum Werne und Langendreer (Lgdr) bieten sowohl die Nähe zu vielen Schulen als auch die in Langendreer bevorzugte Lage an einer Bundesstraße.

Wir arbeiten eng mit zwei Lernstudios und zwei weiteren Sprachkursträgern in Bochum zusammen, um uns auszutauschen und zu ergänzen.

Definition gelungenen Lernens

„Wer das Ziel nicht weiß, kann den Weg nicht haben.“ Christian Morgenstern

Gelungenes Lernen bedeutet für uns, dass …

  • Teilnehmer weiß, warum er lernt. Daher steht diese Frage bei uns immer am Anfang des Lernprozesses.
  • der Lernende weiß, wohin er will. Diese Frage steht an zweiter Stelle. Die TN werden aufgefordert, sich Ziele zu setzen. Was möchten Sie erreichen? Bis wann sollte eine Verbesserung ihrer Kompetenzen erkennbar sein? Es erfolgt eine Reflektion und ggf. Anpassung der selbstgesteckten Ziele am Ende des Kurses.
  • Teilnehmer nicht nur extrinsisch, sondern auch intrinsisch motiviert sind. Unser Ziel ist, dass die Teilnehmer aus eigener Motivation heraus lernen. Eine intrinsische Motivation der Lernenden bedeutet, dass das Lernen nicht nur von äußeren Umständen diktiert wird, unter denen Lernende Anweisungen durchführen und nur reaktiv handeln. Erkennen die Lernenden, dass der Lernstoff ebenfalls im außerschulischen Bereich (Alltag, Beruf) hilfreich und notwendig ist und wird das Interesse am Lerngegenstand selbst geweckt, erfolgt eine tiefere Verarbeitung des Wissens und es gelingt ihnen, bewusst an das Lernen heranzugehen. Das entspricht der intrinsischen Motivation. Der gesamte Lernprozess sollte demzufolge eine Weiterentwicklung z. B. der Sprachkenntnisse nach Kursende zum Ziel haben.
  • die Teilnehmer lernen, zu lernen und somit autonom und selbstgesteuert ihre Lernmöglichkeiten zu erkennen. Die Lernenden kennen vielfältige Lerntechniken, die sich auch auf andere Bereiche und Fächer übertragen lassen.
  • die Teilnehmer mit Freude lernen, Spaß in der Gruppe haben und sich auch deshalb in einer angenehmen und anregend gestalteten Lernumgebung gut aufgehoben fühlen.
  • der Lernende das, was er im Unterricht gelernt hat, in seinem Alltag und seiner weiteren beruflichen Laufbahn anwenden kann. Hier sprechen wir von der „Lebensweltorientierung“.

Resümee

Gelungenes Lernen führt am Ende dazu, dass Schüler erfolgreich und mit Freude lernen und ihre Prüfungen bestehen, dass Erwachsene, die Anerkennung ihres Berufs durch nachweisbare Sprachkenntnisse erlangen, im Beruf Fuß fassen  und es ihnen gelingt,ihre beruflichePosition zu festigen. Jeder Lernende ist auch nach Kursende motiviert, kann seine Alltagsvorstellungen umsetzen und erweitern und seine erworbenen Kenntnisse zukünftig in seine Arbeitswelt einbringen. Er hat gelernt, frei und eigenverantwortlich zu arbeiten und kann den eigenen Lernprozess reflektieren. Somit entwickelt er sich weiter und kann Verantwortung in Schule und Berufswelt übernehmen. Im Idealfall ist der Lernende in der Lage, eigenständig auch nach Kursende seine erworbenen Kenntnisse zu vertiefen und sie auf andere Bereiche zu übertragen.